Kreative Ideen von Studierenden II
Energiewende und Gesellschaft II
Folkwang Universität der Künste Essen
Sommersemester 2024
Im Sommersemester 2024 wurde die Lehrveranstaltungsreihe „Energiewende und Gesellschaft“ mit einer zweiten Projektreihe fortgesetzt.
Studierende des Bachelorstudiengangs Industrial Design (B.A.) an der Folkwang Universität der Künste entwickelten unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Schmeer und Prof. Anke Bernotat kreative Konzepte, um die Energiewende anschaulich und gesellschaftlich zugänglich zu machen.
Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt aus dem Wintersemester 2023/24 lag der Schwerpunkt diesmal auf den natürlichen Energiegewinnungspotenzialen der Sommermonate, insbesondere der Solarenergie.

Korsi
Marzieh Mokhtari Baghkomeh

Spielplatz für Schweine
Riccarda Gumbinger

Solar Behälter
Yifei Shi

Sonnen Kaffee
Nick Ruppel
Korsi – Ein Konzept für eine tragbare Heizquelle,
unabhängig von der Energieinfrastruktur
Marzieh Mokhtari Baghkomeh
„Warum heizen wir den ganzen Raum, anstatt ein angenehmes Mikroklima zu schaffen? Angesichts der Ressourcenknappheit wird es immer ungünstiger, einen ganzen Raum zu beheizen. Das Projekt Korsi hinterfragt den Hightech-Ansatz der Nachhaltigkeit und zeigt alternative Lösungen auf, indem es Heiztechniken in einen historischen Kontext stellt.
In der persischen Kultur wurden Korsi als Heizquellen genutzt, die nur bestimmte Teile eines Raumes erwärmten und so ein angenehmes Mikroklima schufen. Das Projekt Korsi greift dieses Prinzip auf und bietet eine Heizlösung in Form eines Fußhockers. Dieser wärmt die Menschen gezielt und fördert zugleich ein soziales Miteinander. Er funktioniert ausschließlich mit Warmwasser als Energiequelle und schafft so eine mobile Wärmezone im Raum, eine effiziente und nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Raumheizung.“
Spielplatz für Schweine – Energie aus Bewegung
Riccarda Gumbinger
Spielgeräte für Schweine?
„Im Rahmen des Projektkurses, Energiewende und Gesellschaft, entwickelte ich eine spekulative und utopisch angelegte Idee: Spielgeräte für Schweine in Mastbetrieben, erzeugen nutzbare Energie. Diese Vision versteht sich weniger als umsetzbare Lösung, sondern vielmehr als ein Denkanstoß, um Massentierhaltung und deren ethische Vertretbarkeit zu hinterfragen. Die Idee entstand durch die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen von Energiegewinnung. Während meiner Recherche zur Nutzungsordnung für Mastschweine und deren praktische Umsetzung lernte ich viel über ihre Intelligenz und natürlichen Bedürfnisse. Da Schweine gerne mit Gegenständen spielen, entstand die Idee, spezielle Spielgeräte bereitzustellen, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
Spielgeräte die Energie erzeugen?
Die Bewegungsenergie, die beim Benutzen eines Spielgerätes entsteht, wird in elektrische Energie umgewandelt. Das System der Stromerzeugung funktioniert, in dem die Schweine die Spielgeräte benutzen. Beispielsweise zieht das Schwein am Seil und dreht am Rotor, die induzierte Spannung, welche entsteht wird dann über die Anschlüsse des Generators als elektrische Energie ausgegeben. Um die Energie möglichst effizient zu nutzen und verschiedene Bedürfnisse zu bedienen, habe ich mich für den Bau eines Spielplatzes entschieden. Die Energie der Spielgeräte wird zu einem Zentrum geleitet, dort werden Bürsten angetrieben. Diese drehen sich und so können sich die Schweine massieren lassen.“
SolarBehälter – Eine modulare und nachhaltige Energielösung
Yifei Shi
„Mein Interesse an erneuerbaren Energien entstand aus der Frage, wie Solartechnologie mit ihrer hohen Effizienz und Umweltvorteilen noch breiter angewendet werden kann. Viele bestehende Lösungen sind auf großflächige Installationen wie Dachanlagen oder mobile Batteriespeicher beschränkt, was ihre Einsatzmöglichkeiten begrenzt. Hohe Kosten, geringe Flexibilität für kleinere Anwendungen und ästhetische Bedenken stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Zudem tragen integrierte Batterien in mobilen Ladestationen langfristig zur Umweltbelastung bei.
Aus diesem Grund habe ich SolarBehälter entwickelt – eine kompakte, modulare und tragbare Solar-Ladestation, die sich speziell für Freiluftmärkte und netzunabhängige Anwendungen eignet. Sie kombiniert zwei 40-Watt-Solarpaneele mit einer 76,8-Wh-LiFePO4-Batterie, einem hocheffizienten Solarregler und einem Wechselrichter mit AC- und USB-Anschlüssen. Diese Konfiguration ermöglicht das Laden von Geräten mit einer Gesamtleistung von bis zu 300 Watt, darunter LED-Beleuchtung, kleine Werkzeuge, Laptops, Smartphones und andere essenzielle elektronische Geräte. Die modulare Bauweise gewährleistet eine lange Lebensdauer sowie eine einfache Wartung und Anpassung an individuelle Energiebedürfnisse.
Mit SolarBehälter möchte ich zeigen, dass nachhaltige und dezentrale Energieversorgung nicht nur für große Infrastrukturprojekte relevant ist, sondern auch für alltägliche Anwendungen praktikable und effiziente Lösungen bieten kann.“
Sonnen Kaffee
Nick Ruppel
„In dem Projekt Sonnen-Kaffee habe ich mich der Frage gestellt, ob es möglich ist, allein mit der fokussierten Kraft der Sonne, ohne Wandlung oder Speicherung der Energie einen Kaffee zu kochen.
Der Kocher selbst besteht aus wenigen Elementen: einem justierbaren Stand, einer Fresnellinse (300 mm x 300 mm), 3 hoch-temperaturbeständigen Laborgläsern, einem Scheidetrichter, der als Brühkammer dient, einem Labor-Kondensator für die Wasserzufuhr sowie als Reserve und einem Fülltrichter zur Befüllung. Zu dem Aufbau gehört außerdem ein wiederverwendbarer Kaffeefilter. Mit dieser Apertur ist man nun in der Lage, Wasser zu kochen und einen Kaffee zu brühen.
Zu beachten ist dabei, dass dieser elaborierte Aufbau selbst bei hoher Sonneneinstrahlung einige Zeit für die Erhitzung des Wassers benötigt. Die Nutzung zeigt uns somit abstraktionsarm, welch enorme Mengen Energie wir am Tag gebrauchen. „
weitere Beiträge: